Corona-Schnelltest für Kinder und Minderjährige.
Wir testen auch Kinder mittels Lolly-Test. Bis zu einem Alter von 16 Jahren ausschließlich in Begleitung eines Erziehungsberechtigten.
Wer kann einen Coronaschnelltest im Corona-Schnelltestzentrum Untertürkheim durchführen lassen?
In der nationalen Teststrategie wird festgelegt, wer mit welchem Test getestet werden soll. Da es hier immer wieder zu Änderungen bezgl. der Berechtigungen kommt, bitte wir Sie, sich diesbezüglich beim RKI (Robert-Koch Intstitut) oder beim zuständigen Gesundheitsamt zu informieren.
Welcher Schnelltest wird verwendet?
Wir verwenden unterschiedliche Schnelltests. Alle diagnositschen Tests sind gelistet durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) als Antigen-Tests zum direkten Erregernachweis des Coronavirus SARS-CoV-2.
https://antigentest.bfarm.de/ords/antigen/r/antigentests-auf-sars-cov-2/liste-der-antigentests
Hier werden nur solche Tests gelistet, welche durch das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) in Abstimmung mit dem Robert-Koch Institut (RKI) festgelegte Mindestkriterien für Antigen-Tests erfüllen. .
Wie läuft die Abstrichentnahme?
Es wird ein anterionasaler (“Vordere Nase”) Abstrich oder bei Kindern ein Lolly-Test durchgeführt.
Was macht ein Antikörper-Test?
Mit Antikörpertests können Aussagen über das Vorkommen also Vorhandensein von Antikörpern getroffen werden. In unserem Fall werden neutralisierende Antikörper detektiert, die sich gegen das neuartige Coronavirus (SARS-CoV-2) richten. Nach Kontakt mit körperfremden Erregern, wie zum Beispiel Viren, bildet der Körper regelhaft Antikörper gegen diese Erreger.
Wenn Antikörper gegen SARS-CoV-2 vorliegen, deutet dies darauf hin, dass Ihr Körper mit dem Coronavirus oder ähnlichen Partikeln in Kontakt gekommen ist, in der Regel durch eine Infektion oder Impfung.
Wie läuft der Antikörper-Test ab?
Die Antikörperdiagnostik benötigt einen kleinen Tropfen Blut.
Nach vorheriger Desinfektion wird mit einer Lanzette, einer sehr kleinen Nadel, ein kleiner Tropfen Kapillarblut aus der Fingerbeere gewonnen. Anschließend wird dieser auf das Vorhandensein von SARS-CoV-2 spezifischen Antikörpern untersucht.
Das Ergebnis liegt nach ca. 15 Minuten vor. Den Zugang zu Ihrem Ergebnis erhalten sie anschließend per E-Mail (NUR bei Online-Buchung des Termins) oder auf einem Ergebnisblatt.
Was muss ich zum PCR-NAT-Test mitbringen?
Bitte bringen sie die Nummer ihres gewünschtes Reisedokuments (Personalausweis oder Reisepass) mit.
Steht meine Personalausweis- oder Reisepassnummer im Testergebnis des PCR-Tests?
Wünschen Sie eine Nennung der Personalausweis- oder Reisepassnummer, dann wird diese auch im Testergebnis abgedruckt sein. Bitte informieren Sie das Testpersonal unbedingt, dass dies erwünscht ist!
PCR-NAT-Test: Erhalte ich ein Ergebnis auf Englisch?
Das Ergebnis erhalten Sie standardmäßig auf Deutsch. Wünschen Sie ein englisches Ergebnis, teilen Sie dies bitte unbedingt dem Testpersonal mit!
Bedeutet ein negatives Testergebnis, dass ich nicht infiziert bin?
Nicht immer. Ein negatives Testergebnis mit einem Antigen-Schnelltest bedeutet nicht, dass man grundsätzlich nicht infiziert ist. Es bedeutet aber, dass man an diesem Tag mit hoher Wahrscheinlichkeit niemanden ansteckt – denn gerade dann, wenn man besonders infektiös ist, schlägt der Test auch schneller an.
Bedeutet ein positives Testergebnis, dass ich infiziert bin?
Nicht immer. In sehr seltenen Fällen gibt es auch Kreuzreaktionen mit anderen Erregern oder andere Gründe für ein falsch-positives Ergebnis. Daher muss jeder positive Schnelltest auch durch eine PCR-Testung bestätigt werden. Da es sich bei Corona um eine meldepflichtige Erkrankung handelt, wird das positive Ergebnis umgehend von uns an das Gesundheitsamt gemeldet.
Was unterscheidet den Corona-Schnelltest von dem PCR-Test?
Polymerase-Kettenreaktion (PCR; engl.: polymerase chain reaction) ist ein Standardverfahren in der Diagnostik von Viren und weißt das Erbmaterial des Virus. Das Testverfahren benötigt für die Auswertung ein Labor und braucht dafür einige Stunden. Die PCR ist der Goldstandart in der Diagnostik von Viren, ist jedoch nur begrenzt verfügbar. Durch die Bundesregierung wurde klar geregelt, wer mittels PCR getestet werden soll, um die vorhandenen Kapazitäten nicht zu überfordern (https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronatest.html#c19143).
Muss ich nach negativem Test Abstand und Quarantäne einhalten?
Ja. Ein negativer Schnelltest ist nur eine Momentaufnahme. Er kann mit einer (wenn auch geringen) Prozentzahl sogar auch falsch-negativ sein. Alle geltenden Bestimmungen müssen trotz eines negativen Schnelltests eingehalten werden. Ein negativer Schnelltest ist lediglich eine zusätzliche Sicherheit, wenn sich eine Person innerhalb der geltenden Bestimmungen bewegt. Dies kann z.B. der Fall sein, wenn jemand eine andere Person treffen möchte, die ein erhöhtes Risiko hat einen schweren Verlauf einer Corona-Infektion zu erleiden.
Entbindet mich ein negativer Schnelltest von den Hygiene- oder Abstandregeln bzw. der Einschränkung der Anzahl von Personen, die ich treffen darf oder anderer Regeln?
Nein. Ein negativer Schnelltest ist nur eine Momentaufnahme. Er kann mit einer (wenn auch geringen) Prozentzahl sogar auch falsch negativ sein. Alle geltenden Bestimmungen müssen trotz eines negativen Schnelltests eingehalten werden. Ein negativer Schnelltest ist lediglich eine zusätzliche Sicherheit, wenn sich eine Person innerhalb der geltenden Bestimmungen bewegt. Dies kann z.B. der Fall sein wenn jemand eine andere Person treffen möchte, die ein erhöhtes Risiko hat einen schweren Verlauf einer Corona-Infektion zu erleiden.
Kann ich das Geld für den Schnelltest von meiner Krankenkasse zurückerhalten?
Dies hängt von Ihrer Krankenkasse ab. Bitte prüfen Sie dies im Vorfeld, bei Bezahlung erhalten Sie einen elektronischen Zahlungsbeleg.
Was bedeutet Sensitivität und Spezifität und wie hoch sind diese bei dem verwendeten Test?
Die Sensitivität eines Tests gibt an, bei wieviel Prozent der positiv Getesteten der Test die Infektion korrekt erkennt. Ein Test mit einer Sensitivität von 96% zeigt also bei 96 von 100 Menschen korrekt eine Infektion an. Vier infizierte Personen erhalten somit ein sogenanntes „falsch-negatives“ Ergebnis.
Die Spezifität gibt dagegen an, wie sicher der Test eine gesunde Person als solche erkennt. Hat ein Test eine Spezifität von 95% liefert bei 95 von 100 gesunden Menschen ein korrekt negatives Ergebnis. Bei fünf Gesunden schlägt der Test fälschlicherweise an (sog. „falsch-positives“ Ergebnis).
Wir verwenden den Test der Firma Roche Diagnostics© mit einer hohen Sensitivität von 96,52%, und einer hohen Spezifität von 99,68% oder der Firma TREKSTOR mit seiner Marke blnk Healthcare (Sensitivität 96,17%, Spezifität 99,9%; jeweils nach Herstellerangaben).
Vereinbaren Sie Ihren Termin direkt hier online
Sie können sich einen verfügbaren Termin auswählen und direkt per kontaktloser EC-Karte vor Ort bezahlen.
In welchem unserer Test-Center möchten Sie einen Termin vereinbaren?
Test-Center Stuttgart Untertürkheim:
Augsburger Str. 383, 70327 Stuttgart